www.dr-mehler-schule.de
  • Dr-Mehler-Schule Georgensgmünd
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Schulleitung
    • Unsere Lehrer
    • Jugendsozialarbeit
    • Beratung
    • Elternbeirat
    • Unsere Klassen
      • 1a
      • 1b
      • 1c
      • 2a
      • 2b
      • 2c
      • 3a
      • 3b
      • 3c
      • 4a
      • 4b
      • 4c
      • 5a
      • 5b
      • 6a
      • 6b
      • 7a
      • 7b
      • 8a
      • 8b
      • 9a
      • 9b
      • V1
      • V2
    • 9plus2
    • Abschluss QA Extern
    • Speiseplan GTK
    • Ganztagsangebote
    • Medienbildung
      • MEP
      • MMC2
      • Elternratgeber_Cybermobbing
      • Gefahren im Internet
    • Schulentwicklung
      • Evaluation
      • Leitziele
      • Methodenpass
      • Soziales Lernen
      • Steuergruppe
    • Förderverein
    • Georgy
    • Mittelschulverbund
  • Berufsorientierung
    • Kooperation mit der Berufsschule
    • Portfolio
    • Praktikum
    • Bewerbungszirkel
    • Forum Schule – Wirtschaft
    • BerufeInfoTag
  • Service
    • Login
    • Formulare
    • Online-Übungen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Informatik
      • Informatik 5
      • Informatik 6
      • Informatik 7
      • Informatik 8
      • Informatik 9
      • Informatik V1/2
      • Thymio
      • VR Brille
      • Links
      • Powerpoint
    • Natur und Technik
    • Wirtschaft
      • Wirtschaft 7
      • Wirtschaft 8
      • Wirtschaft 9
      • Wirtschaft V1
      • Wirtschaft V2
    • Beamer verbinden
    • Erklärvideos
    • BYCS
    • KI im Unterricht
    • Infos aus dem KM
    • Neuer Beitrag
    • Fortbildung
    • IPad Einrichtung

Besuch im ehemaligen KZ Flossenbürg

 Am Mittwoch, den 20. März 2024, fuhren die Klassen 9a, 9b und V1 in die Gedenkstätte des ehemaligen KZ Flossenbürg. Um 8 Uhr holte uns ein Reisebus an der Schule ab. Ab 10 Uhr hatte jede Klasse einen geführten Rundgang über das Gelände und die dazugehörige Ausstellung. Die drei Rundgangsleiter schafften es, die Schüler über provokante Thesen in ihren Bann zu ziehen. Besonders die detaillierten Geschichten von verschiedenen Häftlingen des KZs sind im Gedächtnis geblieben. Leider hörten wir auch spezielle Geschichten über die Gestapo vor Ort. So mussten beispielsweise viele Häftlinge in Flossenbürg jeden Tag in einem nahegelegenen Steinbruch arbeiten, zu dem man nur über eine steile Treppe gelang. Im Winter machten sich die Offiziere einen Spaß daraus, die Treppe mit Wasser zu überschütten, welches dann gefror und die Treppe in eine extrem glatte Todestreppe verwandelte. Auch der Gang durch das ansässige Krematorium war für die Schüler sehr eindrucksvoll, wie auch schwer. Wir halten den Besuch solcher Gedenkstätten für äußerst wichtig, um das Geschichtsbewusstsein der Jugendlichen weiter zu entwickeln. An diesem Tag konnten sie verinnerlichen, welch kostbares Gut unsere Demokratie doch ist. 

SKAN Flossenbürg

Landtag München

Am 20.02.24 besuchte die Klasse 8a der Dr.-Mehler-Schule zusammen mit Elke Scheuerlein und Rene Häußler den Landtag in München, um mehr über die politischen Abläufe im Landtag zu erfahren. Zunächst ging es mit dem ICE nach München. Ein wenig zu früh dran, nutzten sie die Zeit für einen Spaziergang über Residenz, Staatskanzlei und Eisbachwelle, bevor es zum Maximilianeum ging. Frau Greif vom Besucherdienst empfing sie freundlich und begleitete die Klasse den ganzen Tag. Das Mittagessen war sehr lecker. Es gab Schnitzel mit Pommes und vegetarische Käsespätzle. Anschließend begann die eigentliche Führung durch das Maximilianeum. Die Klasse besuchte den Ausschuss für Gesundheit (Ministerin Frau Gerlach war auch da). Danach gab es im Plenarsaal eine Fragerunde mit drei Abgeordneten: Herrn Locke, (freie Wähler), Herrn Zwanziger (Die Grünen) und Herrn Vogler (AFD). Das fanden die Schülerinnen und Schüler besonders interessant, zumal sie auf den Plätzen der Abgeordneten sitzen durften! Am Schluss gab es noch ein kleines Geschenk. Im Anschluss hatten sie noch ein bisschen Zeit, um sich die Innenstadt anzusehen. Zusammen wieder in Gmünd angekommen, waren sich alle einig, dass das ein besonderer Schultag war, an dem es viel zu lernen gab und der viel Spaß gemacht hat. 

SKAN Landtag

Vorstellung des Blasorchesters Georgensgmünd

Es ist bereits eine Tradition, dass Jens Lohmüller mit seinem Team in die Dr.-Mehler-Schule kommt, um die Blasinstrumente vorzustellen. Dafür ein herzliches Dankeschön! Die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klassen bestaunten die Instrumente, rätselten, warum die Querflöte und das Saxofon zu den Holzblasinstrumenten gehören, lauschten den unterschiedlichen Tönen und Musikstücken, die teilweise mitgesungen werden konnten. Den größten Spaß hatten sie sicherlich am „Schwingen der Lippen“, durch das erst ein Ton aus einem Blechblasinstrument rauskommt. Die Geräusche in der Dr.-Mehler-Halle waren vielversprechend. Ob es tatsächlich klappt, kann am Tag der offenen Tür des Jugendblasorchesters ausprobiert werden, zu dem sehr herzlich eingeladen wurde. Wir wünschen viel Erfolg und all denen Freude und Spaß am Musizieren, die ein Instrument spielen lernen möchten. 

SKAN Blasorchester

Unsere diesjährigen Osteraktionen

Im Rahmen unserer Fairtrade-Schule wurden als kleine Vorfreude auf das Osterfest vor den Ferien Überraschungstüten mit fairer Schokolade von der Klasse 2cG eifrig bemalt und befüllt und im Anschluss von Schülern der 9. Klasse verteilt.

Auch unsere SMV war nicht untätig und so versteckten die Schülersprecher am Freitag Schokohasen im Pausenhof, die dann von allen gesucht, gefunden und vernascht wurden.

SKAN Faire Hasen

Die Berufeinfotage 2024 an der Dr.-Mehler-Schule Georgengmünd 

BERUFE UND BETRIEBE KENNENLERNEN – GESPRÄCHE FÜHREN – KONTAKTE KNÜPFEN -BERUFSORIENTIERUNG AKTIV GESTALTEN

Auch dieses Jahr 2024 stand der Berufeinfotag der Dr.-Mehler-Schule Georgensgmünd ganz im Zeichen der oben genannten Aspekte. 

2024 nahmen insgesamt 118 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis V1 teil. 26 regionale Firmen machten sich dieses Jahr am 21.2/ 22.2.2024 auf den Weg in die Dr.-Mehler-Schule in Georgensgmünd, um den Heranwachsenden ihre Berufe näher zu bringen. Die Idee, die Jugendlichen durch „aktives Begreifen“ an Berufe heranzuführen, wurde auch dieses Jahr wieder mit großer Begeisterung angenommen. In vielen der von den Partnerfirmen konzipierten 90-minütigen Workshops bekamen die Jugendlichen sogar die Möglichkeit, ein Produkt ihrer Arbeit mit nach Hause zu nehmen. 

Das Gmünder Konzept der „Berufeinfotage“ leistet in vielerlei Hinsicht einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Orientierung der zukünftigen Auszubildenden. Die Jugendlichen erhalten einen ersten Eindruck der Arbeit in den Firmen, zugleich kann diese Erfahrung auch für beide Seiten – Schüler und Firmen – als Entscheidungshilfe für die spätere Praktikums- und Ausbildungssuche dienen. 

Viele der Schülerinnen und Schüler erkannten und nutzten diese Chance sofort und vereinbarten bereits Schnupperbesuche und zukünftige Praktika. Auch die teilnehmenden Firmen waren ersten Rückmeldungen zufolge vom Interesse und Engagement der Jugendlichen sehr angetan. Die teilnehmenden Betriebe äußerten sich zudem sehr positiv zur Konzeption des Berufeinfotags als eine aktive, lokale und gezielte Möglichkeit, mit einer kleinen interessierten Schülergruppe in einen intensiven Austausch zu gelangen. 

Ein großes Dankeschön geht an die teilnehmenden Betriebe. Mit aufwendig vorbereiteten und toll gestalteten Workshops schafften die Betriebe eine hervorragende Atmosphäre und animierten die Jugendlichen zum Mitmachen und Nachfragen. 

Wir waren auch dieses Jahr wieder überwältigt von dem enormen Interesse der regionalen Firmen an unseren Berufeinfotagen, hoffen auf eine weiterhin so gewinnbringende Zusammenarbeit zwischen unserer Schule und den regionalen Ausbildungsbetrieben und freuen uns schon jetzt auf den Berufeinfotag 2025.

  1. Lehrer-Fußballmannschaft wird Bayerischer Meister
  2. Besuch des Germanischen Nationalmuseums
  3. Die V2 im Theater Pfütze
  4. Ausflug der 5a/b ins Naturhistorische Museum Nürnberg

Unterkategorien

Uncategorised

Uncategorised

Seite 4 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9