Informatik 9
Informatik 9
⊕ Links
→ Tastenschreibprogramm online
→ scratch
Arbeitsaufträge für Oktober 2025:
Bycs | Erstelle einen Ordner mit dem Namen Informatik 9 | ||
Erstelle ein Dokument Name Vorname Informatik 9a/b - falls noch nicht geschehen - in diesem Ordner | ![]() |
||
Erstelle eine Präsentation mit dem Titel: Nachname - Netzwerkbestandteile in diesem Ordner | |||
Lade diese Datei herunter und erstelle für jeweils eine Folie für einen Begriff (immer die gleiche Animation und den gleichen Folienübergang, wähle ein ansprechendes Design). Je Folie muss der Name, die Erklärung und ein Bild vorhanden sein - Bild mit Quellenangabe!) Falls jemand Weiteres findet, darf es gerne ergänzt werden! |
Datei mit einer Liste von Netzwerkbestandteilen → | Netzwerkbegriffe | |
Wer fertig ist, kann sich ein Kahoot dazu überlegen, oder zumindest die Fragen und Antwortmöglichkeiten! Und eventuell auch in der Bycs speichern: Nachname - Kahoot- Netzwerk | |||
⊕ Programmieren
→ Wdh. Eine Liste erstellen | ⇒ |
Schreibe diesen Text "Die Liste" auf einem Blatt ab |
Die Liste | |
⊕ Datenaustausch | ||||
→ Netzwerk | ⇒ | Netzwerkkomponenten (z. B. Router, Accesspoint, Switch) | Video | |
⇒ | IP Adressen einfach erklärt | Video | ||
Grundlagen |
Links |
Informationsaustausch |
Links |
Programmieren |
Links |
kahoot.it | Tastenschreibprogramm online: | tippen | scratch: | scratch | |
Katz und Maus Teil 1 | Video | ||||
Spiele Design | Link | ||||
abc |
Materialien sind hier: \\192.168.1.105\vsgeo-alle\1 9 Material Informationsaustausch 9. Jahrgangsstufe-20201125
Informationsaustausch 9 |
|||
Lehrplanbezug |
Thema |
Material |
Zeit |
Kompetenzerwartungen: ● stellen angeleitet lokale Netzwerke unter Berücksichtigung gängiger Netzwerkkomponenten bildlich dar. ● bilden die Verbindung lokaler Netzwerke zum Internet mit einem Simulationsprogramm ab, um zu erkennen, dass es nur eine vermeintliche Anonymität in einem Netzwerk gibt. ● beschreiben angeleitet / weitgehend selbständig die Prozesse von der Eingabe einer URL bis zur Anzeige einer Web-Seite, um das grundlegende Funktionsprinzip des Internets wiederzugeben. Inhalte:
● Netzwerkkomponenten (z. B. Router, Accesspoint, Switch) ● IP‑Adresse (ohne Subnetz) ● Kommunikation über Browser, Protokolle HTTP (HTTP-Request/HTTP-Response) und HTTPS (Sicherheit durch Verschlüsselung und Authentifizierung), Namensauflösung (DNS) |
Einstieg Netzwerkkomponenten bildlich darstellen Nutzung von Simulationsprogrammen Von der URL bis zur Webseite Vermeintliche Anonymität im Netz |
01 Netzwerkkomponenten real erfahren · 01_Lehrer_Netzwerkkomponenten.docx · 01_Schüler_Netzwerkkomponenten.docx · AB Netzwerkkomponenten an unserer Schule.docx 02 Intranet des Computerraums in Draw.io darstellen · 02_Lehrer_Netzwerkplan.docx · 02_Schüler_Netzwerkplan.docx · Drawio_Bibliothek_Anleitung.docx 03 Netzwerke brauchen Adressen, damit Kommunikation funktioniert · 03_Lehrer_Netzwerkkommunikation.docx · 03_Schüler_Netzwerkkommunikation.docx · Namensliste für Briefadressierung.docx 04 Intranet des Computerraums in Filius nachbilden, konfigurieren und Funktion simulieren · 04_Lehrer_Netzwerksimulation.docx · 04_Schüler_Netzwerksimulation.docx · Filius_Anleitung.docx 05 Verbindung des lokalen Netzwerks mit dem Internet · 05_Lehrer_Router.docx · 05_Schüler_Router.docx · Router Oberfläche.docx · Tracert – Visualisierung.docx 06 Prozesse von der Eingabe einer URL bis zur Anzeige einer Web-Seite · 06_Lehrer_Namensauflösung.docx · 06_Schüler_Namensauflösung.docx · Bildkarten_DNS.docx · IP facebook.docx · Tafelbild_6.docx 07 Der Weg der Daten im Internet · 07 Lehrer_Simulation Datenfluss.docx · 07 Schüler_Simulation Datenfluss.docx · 07 Schüler_Simulation Datenfluss_DNS-Eintrag.docx 08 Anonymität im Internet · 08_1_Lehrer_Anonymität im Internet · 08_1_Schüler_Anonymität im Internet · 08_So funktioniert Vorratsdatenspeicherung · 08_Tbelle Zuweisung IP zu Kundennummer.xlsx · Weitere Dateien im Verzeichnis „Informationsaustausch_9“ |
|
|
Leistungsnachweise |
|
|
Datenverarbeitung 9 |
|||
Lehrplanbezug |
Thema |
Material |
Zeit |
Kompetenzerwartungen: ● wenden angeleitet vordefinierte Funktionen eines Tabellenkalkulationsprogramms sowie mathematische Verknüpfungen der Zellen an, um Berechnungen durchzuführen (z. B. Prozentrechnung, relative Häufigkeit, geometrische Berechnungen). ● stellen Daten in Schaubildern dar. Dabei wählen sie passend zu den darzustellenden Daten einen geeigneten Diagrammtyp aus. Inhalte:
● Funktionen (z. B. Summe, Produkt, Quotient, Runden, Wurzel, Wenn), mathematische Verknüpfungen von Zellen ● Diagrammtypen (z. B. Säulen-, Balken-, Streifen- und Kreisdiagramm) |
Funktionen Unterschied M zu R: R: wenden angeleitet an M: wenden weitgehend selbstständig an Diagrammtypen |
01. Funktionen in einer Tabellenkalkulation Schülermaterial: 9_1_TK_Funktionen_1.xlsx 9_1_TK_Funktionen_2.xlsx 9_TK_1_1_Summenfunktion.docx 9_TK_1_2_Wennfunktion 9_TK_1_3_Zählenwennfunktion 02. Bedingte Formatierung Schülermaterial: · 9_2_TK_bedingte Formatierung.xlsx · 9_TK_2_Bedingte Formatierung.docx 03. Tabellenübergreifende Bezüge Schülermaterial: · 9_3_TK_Tabellenblattübergreifende Bezüge.xlsx · 9_3_TK_Tabellenblattübergreifende Bezüge.docx 04. Mini-Projekt Schülermaterial: · 9_TK_4_S Diagramme 01 Zukunftsplanung Klasse.docx · 9_TK_5_S Diagramme 02 Zukunftsplanung Schule.doxc |
|
|
Leistungsnachweise |
|
|
Programmieren 9 |
|
||
Lehrplanbezug |
Thema |
Material |
Zeit |
Kompetenzerwartungen: ● Erstellen in einer geeigneten Entwicklungsumgebung Objekte und verändern diese mit algorithmischen Bausteinen, um die objektorientierte Arbeitsweise anzuwenden. ● verwenden einfache Entwicklungsumgebungen, um weitgehend selbstständig Anwendungen zur Ein- und Ausgabe von Daten – auch in Projektformen - zu implementieren (z. B. selbstgestaltetes Spiel).Dabei verwenden sie Teilmethoden zur weiteren Strukturierung des Ablaufs und optimieren implementierten ihre Anwendungen. Inhalte: ● algorithmische Strukturen (z. B. Methoden, Anweisung, Sequenz, Bedingung, Alternative, Wiederholung sowie deren Schachtelung) ● Variablenkonzept (z. B. Bezeichner, Datentypen, Wertzuweisung) |
Einführung in die Modellierung mit Hilfe der Planungsvorlage |
Noch keine Inhalte vorhanden. |
|