• 1 Musical
    Jedes Jahr ein TOPEVENT. Die ganze Schule präsentiert ein Musical mit Schülern aus allen Jahrgangsstufen. Unter der Leitung von Helmut Köhler sind Eltern, Kinder, Gäste und alle anderen begeistert. Ein "MUSS" für alle!
  • 2 Berufsorientierung
    Einer der Schwerpunkte unserer schulischen Arbeit ist die Berufsorientierung. Das hier gezeigte Beispiel ist ein Drechsler-Kurs, der im Rahmen des Technik 8 Unterrichts stattgefunden hat.
  • 3 Schulprofil Inklusion
    Seit dem Schuljahr 2012/2013 besitzt die Dr.-Mehler-Schule das Schulprofil Inklusion. Das bedeutet für uns, dass wir an einer „Schule für alle“ leben und arbeiten. In einem Kreativwettbewerb stellte jede Klasse ihre Ideen zum Thema Inklusion vor.
  • 4 Sportfest
    Klassisch oder modern oder "ganz anders". Es macht den Schülern auf jeden Fall viel Spaß. Sportliche Herausforderung, Teamgeist, Zeitdruck oder einfach nur Gaudi - die Schüler sind auf jeden Fall "voll dabei".
  • 5 Referenzschule für Medienbildung
    Der Status „Referenzschule für Medienbildung“ wird Schulen verliehen, die einen nachhaltigen Qualitätsentwicklungs-prozess im Medienbereich in Gang gesetzt bzw. weitergeführt und diesen Prozess in einem Medienentwicklungsplan transparent dokumentiert haben. Im Fokus stehen dabei die Stärkung der Medienkompetenz der Schüler und die weitere Verbesserung der Unterrichtsqualität. An diesem Projekt nimmt unsere Schule teil.
baner

Soziales Lernen

Aufbau eines schulinternen Konzepts zur Stärkung sozialer Kompetenzen                                                                                                                                                                                       Dr.-Mehler-Schule

 

 

Jahrgangsstufe: 1

Thema: Schatzsuche

Sozialziel

Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten (Unterrichtsthemen, Medien, Methoden, Unterstützungsmaßnahmen)

Zielerreichung

Woran kann festgestellt werden, dass das Ziel

erreicht wurde?

(Dokumentation, Überprüfung, Zeitraum)

Zuhören lernen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gefühle erkennen

 

 

 

 

 

 

 

 

Einander helfen

-     Schatzsucherspruch:

Augen auf, Augen auf, Ohren auch, Ohren auch,

das ist der Chamäleonbrauch hei!

-     Regel-Bildsymbole: Leisezeichen, Zuhören

-     Morgenkreis, Wochenendkreis

-     Sprechmuschel oder -stein

 

 

 

-     An Hand der einzelnen Gespenster (Mimik, Gestik, ...)

-     Lieder, z.B. ... wir nehmen dich mit!

-     Spiele

-     Wiewörter

-     Rollenspiele

 

 

 

-     Schatzinsel: Nur gemeinsam kommen wir auf die

Schatzinsel. Gemeinsam geht es besser!

-     Lieder, z.B. ... wir nehmen dich mit!

-     Dienste in der Klasse

-     Positive Verstärkung und Lo9b des Lehrers, wenn geholfen wurde.

-     Leistungsstarke S als Paten einsetzen

-     Belohnungs-Punktesystem über begrenzte

Zeiträume

 

 

 

 

 

 

 

 

 

-     Warme Dusche als Ritual, z.B. einmal in der Woche

-     Drachenampel (S-Entscheidungshilfe für

Pro und Contra)

 

 

 

 

-     Wir haben die Schatzinsel erreicht! Photo

-     Schatz (Spiele fürs Klassenzimmer,

ßigkeiten)


Aufbau eines schulinternen Konzepts zur Stärkung sozialer Kompetenzen                                                                                                                                                                                       Dr.-Mehler-Schule

 

 

Jahrgangsstufe: 2

Thema: M.U.T.

Sozialziel

Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten (Unterrichtsthemen, Medien, Methoden, Unterstützungsmaßnahmen)

Zielerreichung

Woran kann festgestellt werden, dass das Ziel

erreicht wurde?

(Dokumentation, Überprüfung, Zeitraum)

Einfühlungsvermögen vertiefen

 

 

 

 

 

 

 

Konflikte annehmen und nach

sungen suchen

-     Von den Gespenstern der Schatzsuche wird im M.U.T. auf

reale Personen übergegangen (Körpersprache, Mimik, Gestik)

-     Rollenspiele

 

 

 

-     M.U.T.- Bilder, an Hand derer Möglichkeiten der

Konfliktbewältigung besprochen werden

-     Rollenspiele

-     Gewinner-Gewinner-System

-     Giraffensprache

-     M.U.T.- Quiz

-     M.U.T.- LZK

-     Ich finde toll, dass du ... Briefe

-     Lob-Hausaufgaben

 

 

 

-     L hilft bei der Reflexion: Gab es zwei Gewinner?

Wolf- oder Giraffensprache?


Aufbau eines schulinternen Konzepts zur Stärkung sozialer Kompetenzen                                                                                                                                                                                       Dr.-Mehler-Schule

 

 

Jahrgangsstufe: 3

Thema:

Sozialziel

Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten (Unterrichtsthemen, Medien, Methoden, Unterstützungsmaßnahmen)

Zielerreichung

Woran kann festgestellt werden, dass das Ziel

erreicht wurde?

(Dokumentation, Überprüfung, Zeitraum)

 

Einfühlungsvermögen

 

Spiele

Interaktive Spiele:

- Faxen

- Kuckuckseier

- Kugellager

- Ozean

- Platteln

...

(aus Heidi Trautmann/Thomas Trautmann, 50 Unterrichtsspiele für

Kommunikation und Kooperation, Auer. 2003)

- Pantomimix

 

Sport

- Simultanübungen (Turnen, Schwimmen)

- Hilfestellungen

- Akrobatik

 

HSU

3.2.1. Mein Körper

- Voraussetzungen für eigenes Wohlbefinden kennen

- Mädchen und Buben als gleichwertig empfinden

3.2.2. Sinnesleistungen

- Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen begegnen

3.4.1. Zusammenleben in der Schule

Partnerschaftl. Umgang miteinander einüben: Konflikthigkeit, Toleranz, gegenseitige Hilfe und Friedfertigkeit entwickeln und

 

Sclerbeobachtung

Soziogramm

Nachhaltigkeit, d.h. Wiederholung der Lerninhalte in bestimmten Abständen

Feste Gesprächskreise/Klassenrat

Wandzeitung

Rollenspiele


Aufbau eines schulinternen Konzepts zur Stärkung sozialer Kompetenzen                                                                                                                                                                                         Dr.-Mehler-Schule

 

 

verbessern

Deutsch

3.1.3. Miteinander sprechen und miteinander umgehen

- glichkeiten erproben, Konflikte sprachlich auszutragen

Ethik/Religion


Aufbau eines schulinternen Konzepts zur Stärkung sozialer Kompetenzen                                                                                                                                                                                       Dr.-Mehler-Schule

 

 

Jahrgangsstufe: 3

Thema:

Sozialziel

Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten (Unterrichtsthemen, Medien, Methoden, Unterstützungsmaßnahmen)

Zielerreichung

Woran kann festgestellt werden, dass das Ziel

erreicht wurde?

(Dokumentation, Überprüfung, Zeitraum)

 

Kontakt

 

geht unvoreingenommen und der Situation angemessen auf Mitscler zu

sucht Nähe zu anderen

wahrt tige Distanz

 

Deutsch

3.1.3. Miteinander sprechen

Sprachkonventionen erlernen und anwenden

3.2.1. Texte verfassen

Zu Texten schreiben: auf Texte antworten... (Klassenkorrespondenz, Briefwechsel mit anderen Schulen...)

3.4.3. Lesen

- Texte mit entsprechendem Inhalt

 

Mathe Rechenkonferenzen Gegenseitiges Helfen

 

HSU

3.4.1. Zusammenleben in der Schule

- Regeln zum Zusammenleben

 

Kunst

Gemeinschaftsarbeiten

 

Sport

- Akrobatik

- Simultane Übungen

- gemeinsamer Auf- und Abbau

 

Feste gemeinsam planen und durchführen

 

Soziogramm ("Stars" der Klasse)

Nachhaltigkeit, d.h. Wiederholung der Lerninhalte in bestimmten Abständen

Feste Gesprächskreise/Klassenrat

Wandzeitung

Rollenspiele


Aufbau eines schulinternen Konzepts zur Stärkung sozialer Kompetenzen                                                                                                                                                                                       Dr.-Mehler-Schule

 

 

Jahrgangsstufe: 3

Thema:

Sozialziel

Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten (Unterrichtsthemen, Medien, Methoden, Unterstützungsmaßnahmen)

Zielerreichung

Woran kann festgestellt werden, dass das Ziel

erreicht wurde?

(Dokumentation, Überprüfung, Zeitraum)

 

Teamhigkeit

 

Spiele

- Hand in Hand

- Würstchenfabrik

- Salzstangenstaffel

...

(aus Birgit Fuchs, Wir sind eine Klasse! Oldenbourg, 1998)

 

- Vertrauensspiele

 

Sitzordnung

 

Deutsch/Mathe/HSU

- Partnerarbeit

- Gruppenarbeit

- Methoden:

Partnerbriefing

Lerntempoduett

Partnerpuzzle

Gruppenpuzzle

...

 

Kunst

Gemeinschaftsarbeiten

 

Musik

Verklanglichen einer Geschichte

 

Soziogramm

Nachhaltigkeit, d.h. Wiederholung der Lerninhalte in bestimmten Abständen

Feste Gesprächskreise/Klassenrat

Wandzeitung

Rollenspiele


Aufbau eines schulinternen Konzepts zur Stärkung sozialer Kompetenzen                                                                                                                                                                                         Dr.-Mehler-Schule

 

 

 

 

Sport

Mannschaftsspiele


Aufbau eines schulinternen Konzepts zur Stärkung sozialer Kompetenzen                                                                                                                                                                                       Dr.-Mehler-Schule

 

 

Jahrgangsstufe: 4

Thema:

Sozialziel

Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten (Unterrichtsthemen, Medien, Methoden, Unterstützungsmaßnahmen)

Zielerreichung

Woran kann festgestellt werden, dass das Ziel

erreicht wurde?

(Dokumentation, Überprüfung, Zeitraum)

 

Hilfsbereitschaft

 

Sport

- Coaches

- Hilfestellung

- gemeinsamer Aufbau von Geten Partner- und Gruppenarbeit Expertensystem

Krankheitsmappe

 

Sclerbeobachtung:

- Spieldisziplin

- Spielfluss

 

Soziogramm

Nachhaltigkeit, d.h. Wiederholung der Lerninhalte in bestimmten Abständen

Feste Gesprächskreise/Klassenrat

Wandzeitung

Rollenspiele


Aufbau eines schulinternen Konzepts zur Stärkung sozialer Kompetenzen                                                                                                                                                                                       Dr.-Mehler-Schule

 

 

Jahrgangsstufe: 4

Thema:

Sozialziel

Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten (Unterrichtsthemen, Medien, Methoden, Unterstützungsmaßnahmen)

Zielerreichung

Woran kann festgestellt werden, dass das Ziel

erreicht wurde?

(Dokumentation, Überprüfung, Zeitraum)

 

Regeleinhaltung

 

HSU

4.4. Zusammenleben

- Klassenregeln

- Gesprächsregeln

 

M.u.t. -Programm

 

Sport

- Auf- und Abbau

- Spielregeln

 

Musik

- Umgang mit Musikinstrumenten

 

Klassenausflüge

 

Plakat

Verbindlichkeit (Vertrag) Sanktionsglichkeiten Belohnungssystem Klasseninterne Evaluation

 

 

 

 

Sozialer Umgang miteinander


Aufbau eines schulinternen Konzepts zur Stärkung sozialer Kompetenzen                                                                                                                                                                                       Dr.-Mehler-Schule

 

 

Jahrgangsstufe: 4

Thema:

Sozialziel

Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten (Unterrichtsthemen, Medien, Methoden, Unterstützungsmaßnahmen)

Zielerreichung

Woran kann festgestellt werden, dass das Ziel

erreicht wurde?

(Dokumentation, Überprüfung, Zeitraum)

 

Toleranz

 

"Warme Duschen" Rollenspiele

- Klassenregeln

- Gesprächsregeln

- Gefühle ausdrücken

- Pantomime

 

Projekt "Die Welt ist bunt"

 

Plakate/Ausstellung

Bildkarten

Plakat: Gesichter ausschneiden

Referat Vortrag Ausstellung


Aufbau eines schulinternen Konzepts zur Stärkung sozialer Kompetenzen                                                                                                                                                                                       Dr.-Mehler-Schule

 

 

Jahrgangsstufe: 4

Thema:

Sozialziel

Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten (Unterrichtsthemen, Medien, Methoden, Unterstützungsmaßnahmen)

Zielerreichung

Woran kann festgestellt werden, dass das Ziel

erreicht wurde?

(Dokumentation, Überprüfung, Zeitraum)

 

Verlässlichkeit

 

Hausaufgaben

 

Pünktlichkeit

- Bildergeschichte

- Hörspiel

- Negativbeispiele

 

Krankheitsmappe

 

Korrekturarbeiten

Keine Nacharbeiten mehr

Pünktlicher Unterrichtsbeginn

 

 

 

 

 

Werden Materialien wirklich überbracht?


Aufbau eines schulinternen Konzepts zur Stärkung sozialer Kompetenzen                                                                                                                                                                                       Dr.-Mehler-Schule

 

 

Jahrgangsstufe: 5/6

Thema: Sorgfalt und Zuverlässigkeit

Sozialziel

Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten (Unterrichtsthemen, Medien, Methoden, Unterstützungsmaßnahmen)

Zielerreichung

Woran kann festgestellt werden, dass das Ziel

erreicht wurde?

(Dokumentation, Überprüfung, Zeitraum)

 

Sorgfalt

Der Scler geht beim Erfüllen von Aufgaben mit dem Ziel eines fehlerfreien Arbeitsergebnisses gewissenhaft vor. Vertraute Aufgaben erledigt er in angemessener Zeit und Qualität.

 

 

 

 

 

Zuverlässigkeit

Der Scler nimmt verbindliche

Vereinbarungen ernst und hält sie

soweit es die äußeren Umstände erlauben ein. Aufgaben erledigt er in der vereinbarten Zeit.

 

AWT 5: Arbeitsplatzgestaltung

Lernen ist planvolle Arbeit, zielgerichtet

gewissenhafte Führung von Hausaufgabenheften pünktliche und vollständige Erledigung von häuslichen Aufgaben

 

WTG 5: Arbeitsplatzgestaltung

sorgfältiger Umgang mit Materialien und Werkzeugen

 

 

 

Mathematik 5/6 Geometrie

sorgfältige und genaue Arbeitsweise beim Zeichnen und

Konstruieren

 

Deutsch 5/6 Referate/Buchvorstellung

Aufstellen von Organisationspnen

Einschätzung von Arbeitszeit zum Erreichen eines

Ergebnisses

 

regelmäßige Kontrolle der Sclerarbeiten durch Lehrkraft

 

 

 

gegenseitige Kontrollen und Verbesserung bei der Arbeitsplatzgestaltung

 

Vereinbarungen werden eingehalten

 

 

 

 

Klassendienste werden pünktlich und zuverlässig erledigt

 

 

 

pfleglicher Umgang mit Lehr- und

Lernmitteln


Aufbau eines schulinternen Konzepts zur Stärkung sozialer Kompetenzen                                                                                                                                                                                       Dr.-Mehler-Schule

 

 

Jahrgangsstufe: 7

Thema: Rücksichtnahme und Selbstorganisation

Sozialziel

Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten (Unterrichtsthemen, Medien, Methoden, Unterstützungsmaßnahmen)

Zielerreichung

Woran kann festgestellt werden, dass das Ziel

erreicht wurde?

(Dokumentation, Überprüfung, Zeitraum)

 

Gegenseitige Rücksichtnahme Der Scler kann sich in andere hineinversetzen, erkennt den anderen als gleichwertige Persönlichkeit an und geht respektvoll mit ihm um.

 

 

 

 

 

Selbstorganisation

Der Scler kann den Lebensalltag selbstständig strukturieren und bewältigen. Übertragene Aufgaben erledigt er eigensndig

 

Vertrauensspiele

Erstellen von Regeln

zum fairen Umgang in der Klasse -> Übertragen auf den

Fachunterricht

verantwortungsvoller Umgang mit Werkzeug/Materialien

 

 

 

 

 

 

 

Vorträge Psentationen Referate

Thema strukturieren

Inhalte, Bilder

Aufbau, Verbalisierung

Referate als verbindliches Thema in der 7. Klasse, damit Fachlehrer darauf zurückgreifen können

 

Bernd Neeb

Plakat mit Regeln -> im Alltag/Unterricht

Aus-/Absprache mit Kollegen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Skript und Datei/Plakat Feedback-Bogen Zeitraum: 1.Halbjahr


Aufbau eines schulinternen Konzepts zur Stärkung sozialer Kompetenzen                                                                                                                                                                                       Dr.-Mehler-Schule

 

 

Jahrgangsstufe: 8

Thema: Teamhigkeit

Sozialziel

Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten (Unterrichtsthemen, Medien, Methoden, Unterstützungsmaßnahmen)

Zielerreichung

Woran kann festgestellt werden, dass das Ziel

erreicht wurde?

(Dokumentation, Überprüfung, Zeitraum)

 

Der Scler ist bereit und in der Lage, im Team ziel- und aufgabenorientiert zu planen und zu arbeiten.

kann anderen zuhören und von ihnen lernen

erkennt die Leistung anderer an

bringt Erfahrung und

Wissen ein

ist bereit, eigene Interessen zurückzustellen macht Vorschge zur Arbeitsaufteilung

bittet um Hilfe und bietet

Hilfe an

 

Miniprojekte

Probeprojekt (Projektmappe)

It´s team-time“ Gruppenarbeiten im Unterricht Erlebnispädagogische Aktionen (Schullandheim)

 

Sclerbeobachtungsbogen am Ende der

8. Klasse (Selbsteinschätzung/Fremdeinschätzung) Bemerkungen im Zeugnis Praktikumszeugnisse


Aufbau eines schulinternen Konzepts zur Stärkung sozialer Kompetenzen                                                                                                                                                                                       Dr.-Mehler-Schule

 

 

Jahrgangsstufe: 9

Thema: Selbsteinschätzung und Eigenverantwortung

Sozialziel

Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten (Unterrichtsthemen, Medien, Methoden, Unterstützungsmaßnahmen)

Zielerreichung

Woran kann festgestellt werden, dass das Ziel

erreicht wurde?

(Dokumentation, Überprüfung, Zeitraum)

 

Selbsteinsctzung

 

Der Scler kennt seine eigenen Berfnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse und erkennt realistisch, ob mit ihnen eine gestellte Anforderung bewältigt werden kann

 

kann eigene Stärken und Schwächen realistisch benennen und begründen kann eigene Interessen, Vorlieben, Neigungen und Abneigungen benennen setzt sich realistische Ziele und wählt Aufgaben, die er lösen kann

kann Anforderungen eines Berufes mit den eigenen Fähigkeiten in Beziehung setzen

 

Bewerbungszirkel: Meine Stärken, meine Schwächen

D/AWT: Bewerbungen schreiben

 

Vorbereitung und Durchführung: Bewerbungsgespch

 

Projektprüfung: Praktische Fächer

 

Vorbereitung auf Proben, Abschlussprüfung

 

Reflexionsbogen: Selbsteinschätzung/Fremdeinschätzung Projektpräsentation

 

Auszeitraum

 

Seit dem Halbjahr 2011 gibt es ein neues Konzept an unserer Schule, welches sich schon in vielen Schulen sehr gut bewährt hat: der Auszeitraum.

Grundlage hierfür sind folgende Regeln:

  • Jeder Schüler hat das Recht auf einen ungestörten Unterricht.
  • Jeder Lehrer hat das Recht ungestört unterrichten zu können.
  • Jeder muss die Rechte der anderen respektieren.

 

Diese Regeln sind den Kindern bekannt. Bei einem Verstoß dagegen, werden die Schüler einmal vom Lehrer respektvoll, aber ausdrücklich ermahnt. Bei der nächsten Störung erhalten sie die Aufforderung, in den Auszeitraum zu gehen. Dort führt jeweils ein Lehrer bzw. Sozialpädagoge Bernd Neeb die Aufsicht.

Im Auszeitraum erhalten die Schüler unterschiedliche Aufgaben, je nach Klassenstufe und Anzahl der Aufenthalte im Auszeitraum. Nach Erledigung der Aufgabe kehrt der Schüler in den Unterricht zurück. Der Lehrer entscheidet, ob die Aufgabe gut bearbeitet wurde und er dem Schüler erlaubt, wieder am Unterricht teil zu nehmen.

Dabei gibt es folgenden Ablauf

  1. 1.Aufenthalt im Auszeitraum: Schüler reflektieren ihr Verhalten
  2. 2.Aufenthalt im Auszeitraum: Mitteilung an Eltern
  3. 3.Aufenthalt im Auszeitraum: Elterngespräch
  4. 4.Aufenthalt im Auszeitraum: Gespräch mit Bernd Neeb
  5. 5.Aufenthalt im Auszeitraum: Gespräch mit Schulleitung

Wir erhoffen uns von der Durchführung dieses Konzepts eine Entspannung des Klassen- und Schulklimas. Häufig störende Schüler erhalten so die Möglichkeit, in Ruhe über ihr Verhalten nachzudenken und können einsehen, dass ihr häufiges Störverhalten auch die Rechte der anderen Schülerinnen und Schüler beeinträchtigt.

Falls ein Schüler auch im Auszeitraum stört, muss er aus der Schule abgeholt werden.

Copyright © 2024. www.dr-mehler-schule.de Rights Reserved.


Facebook twitter flicker skype youtube digg