Informationen rund ums Schulhaus
Hier geht es zu den einzelnen Klassen:
1a | 1b | |
2a | 2b | 2c |
3a | 3b | 3c |
4a | 4b | 4c |
5a | 5b | |
6a | 6b | |
7 | ||
8a | 8b | |
9 | ||
V1 | V2 | |
Schulleitung | Sekretariat | ||||
Unterrichtsangebote | ![]() |
Hausmeister | |||
Schulsozialarbeit | Lehrkräfte, Sprechstunden | ||||
Schülermitverantwortung | Elternvertretung | ||||
Beratungsdienste | Förderverein |
stories/eigene/schDrule/schulhaus-skizze.jpg
• | Dr. Heinrich Mehler | |
• | Ganztagesklasse in Georgensgmünd | |
• | Rundgang durchs Schulhaus | |
• | Sponsoren unserer Schule ab 2008/09 | |
Unsere Sekretärin
Im Sekretariat unterstützt uns Frau Ott. Sie hilft Ihnen bei Bedarf gerne weiter.
Adresse Telefon: Email: Erreichbarkeit:
|
Dr.-Mehler-Schule 09172 / 67014 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mo.-Do.: 7.00 - 14.00 Uhr Fr.: 7.00 - 13.00 Uhr |
![]() |
Bitte beachten Sie zum Wohle Ihres Kindes:
Krankmeldungen müssen am Tage der Erkrankung bis spätestens 07.45 Uhr in der Schule eingegangen sein.
Der Auszeitraum | |
Seit dem Halbjahr 2011 gibt es ein neues Konzept an unserer Schule, welches sich schon in vielen Schulen sehr gut bewährt hat: der Auszeitraum. Grundlage hierfür sind folgende Regeln: · • Jeder Schüler hat das Recht auf einen ungestörten Unterricht. · • Jeder Lehrer hat das Recht ungestört unterrichten zu können. · • Jeder muss die Rechte der anderen respektieren.
Diese Regeln sind den Kindern bekannt. Bei einem Verstoß dagegen, werden die Schüler einmal vom Lehrer respektvoll, aber ausdrücklich ermahnt. Bei der nächsten Störung erhalten sie die Aufforderung, in den Auszeitraum zu gehen. Dort führt jeweils ein Lehrer bzw. Sozialpädagoge Bernd Neeb die Aufsicht. Im Auszeitraum erhalten die Schüler unterschiedliche Aufgaben, je nach Klassenstufe und Anzahl der Aufenthalte im Auszeitraum. Nach Erledigung der Aufgabe kehrt der Schüler in den Unterricht zurück. Der Lehrer entscheidet, ob die Aufgabe gut bearbeitet wurde und er dem Schüler erlaubt, wieder am Unterricht teil zu nehmen. Dabei gibt es folgenden Ablauf
Wir erhoffen uns von der Durchführung dieses Konzepts eine Entspannung des Klassen- und Schulklimas. Häufig störende Schüler erhalten so die Möglichkeit, in Ruhe über ihr Verhalten nachzudenken und können einsehen, dass ihr häufiges Störverhalten auch die Rechte der anderen Schülerinnen und Schüler beeinträchtigt. Falls ein Schüler auch im Auszeitraum stört, muss er aus der Schule abgeholt werden. |
Michael Mattäus | |
![]() |
...
Beratungsdienste
Förderlehrer: | Markus Schwing | Dr.-Mehler-Schule Wiesenstraße 15 91166 Georgensgmünd Tel.: 09172 / 67014 |
Beratungslehrerin: |
Frau Rauer |
Telefon: 09171 9684-18 oder 09171 9684-0
Sprechstunde für Beratung (auch telefonisch): Mittwoch: 08:00 - 08:45 09171 9684-18 |
Sozialpädagoge: | Lorenz Palme |
Dr.-Mehler-Schule Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Schulpsychologin: | Vanessa Korth |
Grund- und Mittelschule Thalmässing Badstraße 23 91177 Thalmässing Telefonnummer: 09173 90982 Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Mittwochs Sprechstunde von 8.45 bis 10:00 |
Staatliche Schulberatungsstelle: | Dr. Roland Storath | Sulzbacher Straße 45 90489 Nürnberg Tel.: 0911 / 5867610 |
Jugendamt Roth: | Dr. Manfred Korth | Landratsamt Roth Weinbergweg 1 91154 Roth Tel.: 09171 / 81244 |
Erziehungsberatung:
|
Klaus Bosl | Erziehungsberatungs-stelle Roth Münchener Straße 33 91154 Roth Tel.: 09171 / 4000 |
Staatl. Schulberatungsstelle: |
|
|
Kinderschutzbund:
|
|
|
Polizeidienststelle Roth: |
Tel. 09171-9744-0 | |
Beauftragte der Polizei: | KPI SC Fr. Kött | Tel.: 09122 927523 |
www.polizei.bayern.de | ||
Polizeipräsidium Mittelfanken | Beratungstelefon | Tel.: 0911 2112 1331 |
Gesundheitsamt Roth: |
Tel. 09172-81-601 | |
Online-Beratungsangebot | ||
für Jugendliche: | www.bke-beratung.de/User | |
Kinder- und Jugendnotdienst –Jugendschutzstelle: | Tel. 0911-231-7634 | |
Kindernotruf:
|
www.kindernotruftelefon.de | Tel. 0800-1516001 |
Dr. Mehler
Heinrich Mehler wurde am 18. Oktober 1859 in Emmerich am Rhein als Sohn eines jüdischen Kaufmanns geboren. Nach dem Studium der Medizin in Bonn, Heidelberg und Würzburg arbeitete er kurze Zeit als Assistent in der chirurgischen Abteilung des Nürnberger Klinikums und übernahm dann kurzfristig eine Arztpraxis in Allersberg. 1887 ließ er sich als praktischer Arzt in Georgensgmünd nieder, wo er nun fast 40 Jahre bis zu seinem Tod wirkte.
Er war auch der erste Arzt des 1887 eröffneten Georgensgmünder Gemeindekrankenhauses. Im Jahr 1909 initiierte Dr. Mehler eine Gründungsversammlung für einen „Verein zur Bekämpfung der Tuberkulose“ und richtete in den Räumen des Krankenhauses eine Fürsorgestelle ein. 1910 konnte neben dem Krankengebäude eine Liegehalle mit Esszimmer und ein Versorgungszelt für die Lungenkranken aufgebaut werden. Im gleichen Jahr wurde der Bau eines Sanatoriums beschlossen, welches am 12. Juli 1912 festlich eröffnet wurde.
Im Januar 1914 erhielt Dr. Mehler wegen seines tatkräftigen Einsatzes für die Kranken von der bayerischen Staatsregierung den Titel „Sanitätsrat“ verliehen und wurde Ehrenbürger der Gemeinde. Noch vor Ende des Ersten Weltkrieges wurde er zudem mit dem „König-Ludwig-Kreuz“ ausgezeichnet. Dr. Mehler hatte sich nicht nur als Facharzt einen überregional bekannten Namen gemacht, sondern war gerade auch durch sein Organisationstalent bekannt, das in der Gesamtkonzeption des Lungensanatoriums mit seiner Selbstversorgung eindrucksvoll zum Ausdruck kam.
Im Ersten Weltkrieg wurde die Heilstätte als Lazarett genutzt. 1916 erweiterte man die Anlage noch einmal.
Am 15. April 1926 starb Heinrich Mehler im Alter von 67 Jahren an einem Herzleiden. Da er als Jude nicht sonderlich religiös und zudem mit einer Christin verheiratet war, kam eine Bestattung auf dem jüdischen Friedhof für ihn nicht in Frage. Seinem Wunsch entsprechend wurde im Garten der Heilstätte ein Mausoleum errichtet.
Ende Oktober 1957 beschlossen die Vereinsmitglieder, alle mit dem Betrieb der Heilstätte zusammenhängenden Anlagen bis zum Jahresende stillzulegen und das Personal zu entlassen. Das Hauptgebäude mit dem Grundbesitz wurde dann an die Gemeinde Georgensgmünd verkauft, die dort im Jahr 1959 mit dem Bau einer Grund- und Hauptschule begann. Sie brachte ihre Hochachtung gegenüber dem ehemaligen Sanatoriumsgründer zum Ausdruck indem sie der Bildungseinrichtung im Jahre 1981 den Namen „Dr.-Mehler-Schule“ gab.
Rundgang durch das Schulhaus
![]() |
Haupteingang Gebäude 1 |
![]() |
Oben: : Links vom Haupteingang fällt der Blick auf die Gebäude 5 (Verwaltung) und 4. Dazwischen sehen wir als Übergang die Lichthalle. | Gebäude 5 aus nordwestlicher Sicht. Im Erdgeschoss findet man die Verwaltung, das Lehrerzimmer und einen Informatikraum. Im ersten Stock sind die Schulküche, der WTG-Raum und ein Musikraum (Mehrzweckraum) angesiedelt. | |
![]() |
Links: Blick vom Lehrerparkplatz aus auf die Lichthalle. Rechts: Treppe in der Lichthalle. Unter dem Zwischengeschoss (mit Sitzgruppe und PC-Arbeitsplätzen) befindet sich die Lehrerbibliothek mit Kopierer, Lehrer-PC … |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gebäude 1 und 2 werden durch die Aula verbunden. Von dort aus geht’s in das Schülercafe und in den PCB-Raum. Über die beiden Treppenhäuser erreicht man je vier Klassenzimmer und zwei Werkräume. | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Die Eingangsbereiche und das Treppenhaus in den Gebäuden 1 und 2 wurden von den Schülern selbst gestaltet. | ||
Gemälde des Gmünder Malers Hans Trillitzsch zieren die Flure des ehemaligen Krankenhauses und jetzigen Gebäudes 4. Besucher unserer Schule sollten diesen Bereich unbedingt besichtigen. | ![]() |
Informatikraum 2 im Keller von Gebäude 4 |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Gebäude neben der Dr.-Mehler-Halle findet man die Mittagsbetreuung, die der Diakonieverein seit Jahren liebevoll und gewissenhaft betreut. | Gebäude 6: Die aufwändig restaurierte ehemalige Schretzmeyer-Halle beinhaltet heute die schön ausgestattete Dr.-Mehler-Halle im Erdgeschoss sowie zwei Klassenzimmer und einen Gruppenraum im 1. Stock. |
Eindrücke vom Pausenhof
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
Sponsoren
Wir wollen nicht vergessen, all denjenigen zu danken, die unsere Schule und damit unsere Schüler unterstützt haben. Es ist nun natürlich unmöglich, nachträglich all die vielen netten Menschen zu nennen, die der Schule Gutes getan haben - deshalb machen wir einen Schnitt und beginnen damit im Schuljahr 2008/09. Über die Gaben aller früheren Sponsoren hat sich die Schule selbstverständlich genauso gefreut.
Gärtnerei Jahn, Untersteinbach:![]() |
Gärtnerei Jahn erfreute uns im Spätsommer 2008 mit einer großen Lieferung toll blühender Blumenstöcke, die, in den Beeten vor dem Schulhaus eingepflanzt, eine schöne Zierde für die Dr.-Mehler-Schule darstellen. |
Fath GmbH, Hügelmühle: ![]() |
Firma Fath unterstützte die Dr.-Mehler-Schule dadurch, dass sie der Schule eine computergesteuerte, drucksensitive Tafel (Smartboard) finanzierte. Dadurch war es uns möglich, eine weitere Klasse mit diesem leistungsfähigen neuen Medium zu versorgen. Mehr zu den Möglichkeiten dieses Boards in einem separaten Bericht in den nächsten Wochen. |
Förderverein: |
Der Förderverein der Dr.-Mehler-Schule ermöglichte uns die Anschaffung eines weiteren Smartboards für den Physiksaal. Dieses Board besitzt zusätzlich ein Fahrgestell, das es erlaubt, das Medium schnell auch bei Schulveranstaltungen einzusetzen. |
Elternbeirat: | Der Elternbeirat sorgte dafür, dass die Ausstattung im Fachbereich "Musik" wieder auf Vordermann gebracht wurde. Die Elternvertreter bezahlten nicht nur die Reparatur vieler defekter Musikinstrumente, sondern finanzierten auch die Anschaffung eines neuen Keyboards. |
LUXHAUS: |
Firma LUXHAUS überreichte uns den Reingewinn ihrer Getränkeeinnahmen des Tags der Offenen Tür. Von diesem Geld können wir uns einen Beamer kaufen (Grundlage einer weiteren Smartboardausstattung). |