Grundlagen |
Links |
Informationsaustausch |
Links |
Programmieren |
Links |
kahoot.it | Tastenschreibprogramm online: | tippen | scratch: | scratch | |
Aufbau PC | Aufbau PC | ||||
Aufbau PC 2 | Aufbau PC 2 | ||||
Maus, Desktop | |||||
Tastatur, Snip | Tastatur, Snip | ||||
shortcuts | shortcuts | ||||
Eine Tabelle erstellen | |||||
Arbeitsblatt | |||||
Mindmap | |||||
Arbeitsblatt | |||||
Passwörter | |||||
Passwörter_AB | |||||
Materialien sind hier: \\192.168.1.105\vsgeo-alle\1-Informatik_Mittelschule_5_6 ♦\Informatik_Mittelschule_neu
\\192.168.1.105\vsgeo-alle\1-Informatik_Mittelschule_5_6 ♦\Informationsaustausch
Inf5 Lernbereich 1: Digitaler Informationsaustausch
Kompetenzerwartungen / Inhalte zu den Kompetenzen |
UZE |
5a | 5b |
Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler … · benennen die Komponenten von Rechensystemen, um daran das Prinzip Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe (EVA) nachzuvollziehen · nutzen beim Umgang mit Dateisystemen Ordnungsstrukturen, um Dateien sinnvoll zu organisieren. · nutzen verschiedene Internetdienste und -anwendungen, um alltagsbezogene Informationen zu gewinnen. Dabeihalten sie den geltenden rechtlichen Rahmen ein.
|
|||
Inhalte zu den Kompetenzen · Rechensysteme (z.B. Computer, Notebook, Tablet, Smartphone, Wearable) und deren Komponenten zur Eingabe. Verarbeitung und Ausgabe von Daten · Ordner/Verzeichnisse, Dateien; Verknüpfungen; Pfade: Suche im Dateisystem · Internetdienste und -anwendungen (z.B. WWW, Browser, Lernplattformen) · Suchstrategien (z.B. Bedienung von Suchmaschinen, Testsuche) · Strukturierte Stoffsammlungen mit Quellenangaben, Urheberrecht
|
3 1 2 2 2 |
Inf5 Lernbereich 2: Programmieren
Kompetenzerwartungen / Inhalte zu den Kompetenzen |
UZE |
5a | 5b |
Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler … · untersuchen Abläufe (z.B. Schrittfolgen bei der Bewegung einer Figur) und gliedern diese in sinnvolle Teilschritte, um dazu Handlungsvorschriften zu formulieren. · verwenden angeleitet in einfachen pädagogischen Entwicklungsumgebungen algorithmische Grundstrukturen, um Abläufe zu modellieren und zu implementieren · testen und optimieren angeleitet ihre mit algorithmischen Grundstrukturen modellierten Abläufe.
|
|||
Inhalte zu den Kompetenzen · Algorithmus: Begriff und Beispiele · Algorithmische Grundstrukturen (Anweisung, Sequenz, Zählwiederholung sowie deren Schachtelung) · Notationsformen (z.B. Struktogramm)
|
2 4 4 |