• 1 Musical
    Jedes Jahr ein TOPEVENT. Die ganze Schule präsentiert ein Musical mit Schülern aus allen Jahrgangsstufen. Unter der Leitung von Helmut Köhler sind Eltern, Kinder, Gäste und alle anderen begeistert. Ein "MUSS" für alle!
  • 2 Berufsorientierung
    Einer der Schwerpunkte unserer schulischen Arbeit ist die Berufsorientierung. Das hier gezeigte Beispiel ist ein Drechsler-Kurs, der im Rahmen des Technik 8 Unterrichts stattgefunden hat.
  • 3 Schulprofil Inklusion
    Seit dem Schuljahr 2012/2013 besitzt die Dr.-Mehler-Schule das Schulprofil Inklusion. Das bedeutet für uns, dass wir an einer „Schule für alle“ leben und arbeiten. In einem Kreativwettbewerb stellte jede Klasse ihre Ideen zum Thema Inklusion vor.
  • 4 Sportfest
    Klassisch oder modern oder "ganz anders". Es macht den Schülern auf jeden Fall viel Spaß. Sportliche Herausforderung, Teamgeist, Zeitdruck oder einfach nur Gaudi - die Schüler sind auf jeden Fall "voll dabei".
  • 5 Referenzschule für Medienbildung
    Der Status „Referenzschule für Medienbildung“ wird Schulen verliehen, die einen nachhaltigen Qualitätsentwicklungs-prozess im Medienbereich in Gang gesetzt bzw. weitergeführt und diesen Prozess in einem Medienentwicklungsplan transparent dokumentiert haben. Im Fokus stehen dabei die Stärkung der Medienkompetenz der Schüler und die weitere Verbesserung der Unterrichtsqualität. An diesem Projekt nimmt unsere Schule teil.
baner

Informatik 9

Informatik 9

Informatik 9

 ⊕  Links  

Tastenschreibprogramm online

scratch

kahoot.it

 

 

 ⊕ Programmieren

→ Wdh. Eine Liste erstellen 

 

Schreibe diesen Text "Die Liste" auf einem Blatt ab

   Die Liste
         
         
         
         
         
         
⊕ Datenaustausch        
Netzwerk Netzwerkkomponenten (z. B. Router, Accesspoint, Switch)   Video
  IP Adressen einfach erklärt   Video
         
         
         


 

 

 

Grundlagen

 Links  

 Informationsaustausch

Links 

 Programmieren 

Links 

kahoot.it  Tastenschreibprogramm online: tippen scratch: scratch
 Katz und Maus Teil 1  Video
 
 Spiele Design  Link
 abc

 

Materialien sind hier: \\192.168.1.105\vsgeo-alle\1 9 Material Informationsaustausch 9. Jahrgangsstufe-20201125

 

Informationsaustausch 9

     

Lehrplanbezug

Thema

Material

Zeit

Kompetenzerwartungen:

●        stellen angeleitet lokale Netzwerke unter Berücksichtigung gängiger Netzwerkkomponenten bildlich dar.

●        bilden die Verbindung lokaler Netzwerke zum Internet mit einem Simulationsprogramm ab, um zu erkennen, dass es nur eine vermeintliche Anonymität in einem Netzwerk gibt.

●        beschreiben angeleitet / weitgehend selbständig die Prozesse von der Eingabe einer URL bis zur Anzeige einer Web-Seite, um das grundlegende Funktionsprinzip des Internets wiederzugeben.

Inhalte:

 

●        Netzwerkkomponenten (z. B. Router, Accesspoint, Switch)

●        IP‑Adresse (ohne Subnetz)

●        Kommunikation über Browser, Protokolle HTTP (HTTP-Request/HTTP-Response) und HTTPS (Sicherheit durch Verschlüsselung und Authentifizierung), Namensauflösung (DNS)

Einstieg

Netzwerkkomponenten bildlich darstellen

Nutzung von Simulationsprogrammen

Von der URL bis zur Webseite

Vermeintliche Anonymität im Netz

01 Netzwerkkomponenten real erfahren

·         01_Lehrer_Netzwerkkomponenten.docx

·         01_Schüler_Netzwerkkomponenten.docx

·         AB Netzwerkkomponenten an unserer Schule.docx

02 Intranet des Computerraums in Draw.io darstellen

·         02_Lehrer_Netzwerkplan.docx

·         02_Schüler_Netzwerkplan.docx

·         Drawio_Bibliothek_Anleitung.docx

03 Netzwerke brauchen Adressen, damit Kommunikation funktioniert

·         03_Lehrer_Netzwerkkommunikation.docx

·         03_Schüler_Netzwerkkommunikation.docx

·         Namensliste für Briefadressierung.docx

04 Intranet des Computerraums in Filius nachbilden, konfigurieren und Funktion simulieren

·         04_Lehrer_Netzwerksimulation.docx

·         04_Schüler_Netzwerksimulation.docx

·         Filius_Anleitung.docx

05 Verbindung des lokalen Netzwerks mit dem Internet

·         05_Lehrer_Router.docx

·         05_Schüler_Router.docx

·         Router Oberfläche.docx

·         Tracert – Visualisierung.docx

06 Prozesse von der Eingabe einer URL bis zur Anzeige einer Web-Seite

·         06_Lehrer_Namensauflösung.docx

·         06_Schüler_Namensauflösung.docx

·         Bildkarten_DNS.docx

·         IP facebook.docx

·         Tafelbild_6.docx

07 Der Weg der Daten im Internet

·         07 Lehrer_Simulation Datenfluss.docx

·         07 Schüler_Simulation Datenfluss.docx

·         07 Schüler_Simulation Datenfluss_DNS-Eintrag.docx

08 Anonymität im Internet

·         08_1_Lehrer_Anonymität im Internet

·         08_1_Schüler_Anonymität im Internet

·         08_So funktioniert Vorratsdatenspeicherung

·         08_Tbelle Zuweisung IP zu Kundennummer.xlsx

·         Weitere Dateien im Verzeichnis „Informationsaustausch_9“

 

 

Leistungsnachweise

 

 

Datenverarbeitung 9

     

Lehrplanbezug

Thema

Material

Zeit

Kompetenzerwartungen:

●        wenden angeleitet vordefinierte Funktionen eines Tabellenkalkulationsprogramms sowie mathematische Verknüpfungen der Zellen an, um Berechnungen durchzuführen (z. B. Prozentrechnung, relative Häufigkeit, geometrische Berechnungen).

●        stellen Daten in Schaubildern dar. Dabei wählen sie passend zu den darzustellenden Daten einen geeigneten Diagrammtyp aus.

Inhalte:

 

●        Funktionen (z. B. Summe, Produkt, Quotient, Runden, Wurzel, Wenn), mathematische Verknüpfungen von Zellen

●        Diagrammtypen (z. B. Säulen-, Balken-, Streifen- und Kreisdiagramm)

Funktionen

Unterschied M zu R:

R: wenden angeleitet an

M: wenden weitgehend selbstständig an

Diagrammtypen

01. Funktionen in einer Tabellenkalkulation

Schülermaterial:

9_1_TK_Funktionen_1.xlsx

9_1_TK_Funktionen_2.xlsx

9_TK_1_1_Summenfunktion.docx

9_TK_1_2_Wennfunktion

9_TK_1_3_Zählenwennfunktion

02. Bedingte Formatierung

Schülermaterial:

·         9_2_TK_bedingte Formatierung.xlsx

·         9_TK_2_Bedingte Formatierung.docx

03. Tabellenübergreifende Bezüge

Schülermaterial:

·         9_3_TK_Tabellenblattübergreifende Bezüge.xlsx

·         9_3_TK_Tabellenblattübergreifende Bezüge.docx

04. Mini-Projekt

Schülermaterial:

·         9_TK_4_S Diagramme 01 Zukunftsplanung Klasse.docx

·         9_TK_5_S Diagramme 02 Zukunftsplanung Schule.doxc

 

 

Leistungsnachweise

 

 

Programmieren 9

 

 

 

Lehrplanbezug

Thema

Material

Zeit

Kompetenzerwartungen:

●        Erstellen in einer geeigneten Entwicklungsumgebung Objekte und verändern diese mit algorithmischen Bausteinen, um die objektorientierte Arbeitsweise anzuwenden.

●        verwenden einfache Entwicklungsumgebungen, um weitgehend selbstständig Anwendungen zur Ein- und Ausgabe von Daten – auch in Projektformen - zu implementieren (z. B. selbstgestaltetes Spiel).Dabei verwenden sie Teilmethoden zur weiteren Strukturierung des Ablaufs und optimieren implementierten ihre Anwendungen.

Inhalte:

●        algorithmische Strukturen (z. B. Methoden, Anweisung, Sequenz, Bedingung, Alternative, Wiederholung sowie deren Schachtelung)

●        Variablenkonzept (z. B. Bezeichner, Datentypen, Wertzuweisung)

Einführung in die Modellierung mit Hilfe der Planungsvorlage

Noch keine Inhalte vorhanden.

 
       
       

 

 

 

 

 

 

Informatik 8

Informatik 8

 

Grundlagen Links   Informationsaustausch Links  Programmieren  Links 
           
kahoot.it Tastenschreibprogramm online: tippen scratch: scratch
           
        Eine Liste Erstellen  
        Die Liste  
Schreibe diesen Text "Die Liste" auf einem Blatt ab
 Excel Einstieg Eine Liste mit Variable
Video

Funktionsübungen

 

Erklärvideo

Schau dir das Video an und erstelle es parallel mit Scratch.
           
   Wenn du fertig bist, versuche dir die Blöcke zu merken, lösche alles und programmiere die Liste nocheinmal  
    AB
 28.03.2022
 Excel absoluter Bezug  Erklärvideo

 Arbeitsaufträge

Schaue dir diese Datei Liste 2 mit den Arbeitsaufträgen an und programmiere dazu eine Liste in Scratch:

Liste 2
Excel Wenn - Funktion
Erklärvideo
 

Newsbot

Programmiere folgenden Newsbot:

Newsbot
           
       

Ballons V4

Programmiere folgendes Spiel:

 
        Ballons  
           
         Prozentrechner  
         \\VSGEO-NAS\vsgeo-alle\MW  
           
           
           
           

 

Materialien sind hier: \\192.168.1.105\vsgeo-alle\1 Informatik 8 Material Tabellenkalkulation 8. Jahrgangsstufe-20201123

Vorerst nur Excel!

 

 

Informationsaustausch 8

     

Lehrplanbezug

Thema

Material

Zeit

Kompetenzerwartungen:

●        beschreiben selbständig den Aufbau sowie die Nutzung digitaler Informationssysteme.

●        nutzen digitale Informationssysteme, um auf Basis der gewonnenen Informationen Entscheidungen zu treffen bzw. sich Kenntnisse anzueignen.

●        bewerten Möglichkeiten des Datenschutzes in Bezug auf die Verwendung von Internetdiensten und ‑anwendungen.

 

Inhalte:

 

●        digitale Informationssysteme (z. B. Systeme zur Berufsfindung, E‑Learning-Systeme)

●        Datenschutz (z. B. Sichten von Datenschutzbedingungen, Verwendung der preisgegebenen Daten durch Konzerne, Schutzmaßnahmen, Big Data)

Digitale Informationssysteme

Datenschutz

Big Data

(https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/big-data-111955)

Digitale Informationssysteme (Karte ??)

-          Fehlen...

Ideen:

·         Digitale Informationssysteme:

o   mebis

o   BERUFENET (https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leistungsnachweise

 

 

Datenverarbeitung 8

 

 

 

     

Lehrplanbezug

Thema

Material

Zeit

Kompetenzerwartungen:

●        bedienen die Arbeitsoberfläche eines Tabellenkalkulationsprogramms.

●        wenden weitgehend selbständig grundlegende Funktionsweisen eines Tabellenkalkulationsprogramms an, um numerische Inhalte von Zellen zu verknüpfen. Dabei beschreiben sie ihr Vorgehen.

Inhalte:

 

●        Tabellenkalkulation: Besonderheiten der Arbeitsoberfläche (Zellen, Zeilen, Spalten), Zellbezüge (relativ, absolut)

●        Mathematische Verknüpfung von Zellen, Formeln und ihre Bestandteile (z. B. Grundrechenarten)

Tabellenkalkulation

Unterschied M zu R:

R: wenden angeleitet an

M: wenden weitgehend selbstständig an

Mathematische Verknüpfung von Zellen und ihre Bestandteile

01. Was istTabellenkalkulation?

Schülermaterial:

·         8_TK_1_was_ist_tabellenkalkulation.docx

·         8_TK_2_Tabelle anlegen_oberfläche.doxc

02. Formate

Schülermaterial:

·         8_TK_3_Format_datum.docx

·         8_TK_4_Format_Elektrogeräte.docx

03. Sortieren und Filtern

Schülermaterial:

·         8_TK_5_Sortieren_1.doxc

·         8_TK_5_Sortieren_Filtern_Städte.xlsx

·         8_TK_6_Sortieren_2.doxc

·         8_TK_7_Sortieren_3.doxc

·         8_TK_8_Filtern_1.doxc

·         8_TK_9_Filtern_2.doxc

04. Rechnenmit Zellen

Schülermaterial:

·         8_TK_11_Rechnen.doxc

·         8_TK_12_Kassenzettel.doxc

·         8_TK_13_Prozent.doxc

·         8_TK_13_Prozent.slsx

05. Relativer Zellbezug

Schülermaterial:

·         8_TK_14_relative_ZB.doxc

·         8_TK_14_relative_ZB.xlsx

·         8_TK_15_relative_ZB.doxc

·         8_TK_15_relative_ZB.xlsx

·         8_TK_16_Schuelercafe.doxc

·         8_TK_16_Schuelercafe.xlsx

06. Absoluter Zellbezug

Schülermaterial

·         8_TK_17_Mwst.docx

·         8_TK_17_Mwst.xlsx

·         8_TK_18_absolute_ZB_wertsteigerung.xlsx

·         8_TK_18_absolute_ZB_wertsteigerung_lösung.xlsx

·         8_TK_18_wertsteigerung.doxc

·         8_TK_19_Strompreis.docx

·         8_TK_19_Strompreis.xlsx

·         8_TK_21_gemischter Bezug.docx

·         8_TK_21_gemischte Bezüge.xlsx

 

 

Leistungsnachweise

 

 

Programmieren 8

 

 

 

Lehrplanbezug

Thema

Material

Zeit

Kompetenzerwartungen:

●        erstellen – auch selbstständig - in einer geeigneten Entwicklungsumgebung Objekte und verändern diese mit einfachen algorithmischen Bausteinen, um die objektorientierte Arbeitsweise anzuwenden.

●        verwenden einfache Entwicklungsumgebungen, um angeleitet/ -weitgehend selbstständigAnwendungen zur Ein- und Ausgabe von Daten (z.B. Tic-Tac-Toe, Rätselspiel, Größenvergleich) zu implementieren. Dabei testen sie weitgehend selbstständig ihre einfachen Anwendungen, um sie zu optimieren.

Inhalte:

●        algorithmische Strukturen (z. B. Methoden, Anweisung, Sequenz, Bedingung, Alternative, Wiederholung sowie deren Schachtelung)

●        Variablenkonzept (z. B. Bezeichner, Datentypen, Wertzuweisung)

Einführung in die Modellierung mit Hilfe der Planungsvorlage

01 Einführung der Listein Scratch

(Lehrerkarte: 8_P001L_Listen_erstellen_anwenden.docx)

02 Speichern und Abrufen von Daten ausListen:

·         SuS nutzen in Scratch die Liste, um Länder Europas einzutragen. (8_P001S_Liste_Europa_1.docx)

·         SuS verbinden die Listenelemente mit einer Europakarte und erstellen erste Abfragen (8_P002S_Liste_Europa_2.docx)

·         SuS erstellen mit Hilfe der eingetragenen Länder ein einfaches Quiz (8_P002S_Liste_Europa_3.docx)

03 Verschiedene wählbare Projekte zurModellierung/Planung (Planungsvorlage nutzen):

·         SuSplanen und modellieren ein Autorennen und nutzen Variablen um Rundenzeiten zu nehmen und übertragen diese nach jeder Rundeineine Liste
(8_P101S_Variable_Liste_Rennspiel_Runden)

·         SuS nutzen Variablen um die Geschwindigkeit und die Treibstoffmenge in einem einfachen “Moonlander” Spiel festzuhalten und zu verändern. (8_P102S_Variable_Liste_Mondlandung.docx)

·         SuSerstellen ein “Luftballonspiel”, nutzen Variablen und Listen, um m die Zeit zu begrenzen und Punkte zu sammeln. (8_P103S_Variable_Luftballon.docx)

·         SuSerstelleneinen “Newsbot”, nutzenVariablen umAntworteneinesNutzerszuspeichern und erweitern das Programm, so dassnutzereingaben in Listen gespeichertwerden (8_P104S_Variable_Newsbot.docx)

·         SuSerstellen ein Kopf-Münze-Zufallsspiel und nutzen verschiedene Variablen, um Häufigkeiten anzuzeigen. (8_P105S_Variable_Kopf-Zahl.docx)

·         SuSimplementieren einen Prozentrechner. (8_P106L_Variable_Prozentrechner.docx)

 
       
   

FortbildungenfürInformatiklehrer in den Landkreisen

Je ThemenbereicheineStunde online Fortbildung

·         Datenverarbeitung

·         Informationsaustausch

·         Programmieren

Dann einenweiteren Termin zurNachbesprechunganbieten. Verweis auf die Selbstlernkurse und Link zum kompletten Material.

 

 

 

 

 

 

Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweise

A) Allgemeine Informationen

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

U. Amler

Dr.-Mehler-Schule Georgensgmünd

Wiesenstr. 15

09172 67014

Verwaltung(at)dr-mehler-schule.de

Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten

M. Laus

Tel.: 0911 – 63 66 20

 

GS Zwieseltal-Grundschule
Am Wasserschloss 65
91126 Schwabach
Tel: 0911/636620
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) den Schulen zuweist.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit im Folgendennichts anderes angegeben ist, aus Art. 85 des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetztes (BayEUG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung der schulischen Aufgaben erforderlichen Daten zu verarbeiten.

 

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Ihre Rechte

Als Betroffener einer Datenverarbeitung haben Sie die folgenden Rechte:

  • Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
  • Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Unabhängig davon besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, den Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/ 

Weitere Informationen

Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben (zu Beginn von A) genannten Kontaktdaten erreichen.

B) Informationen zum Internetauftritt

Hinweis: Die folgenden Ausführungen sind an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Nähere Auskünfte kann die Schule ggf. vom Auftragsverarbeiter (Internethoster der Schule) erhalten.

Technische Umsetzung

Unser Webserver wird durch (Name und Anschrift des Auftragsverarbeiters) betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher durch diesen Auftragsverarbeiterin unserem Auftrag verarbeitet.

Protokollierung

Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

-       Datum und Uhrzeit der Anforderung

-       Name der angeforderten Datei

-       Seite, von der aus die Datei angefordert wurde

-       Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)

-       verwendete Internetbrowser und verwendetes Betriebssystem

-       vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners

-       übertragene Datenmenge.

  

Nach Ende der Verbindung werden diese Daten gelöscht.

 

Aktive Komponenten

 

Wir verwenden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.

Cookies

 

Wir setzen und verwenden keine Cookies.

 

Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Homepage eine Vorlesefunktion angeboten.

Wenn Sie die Vorlesefunktion nutzen, werden die dafür erforderlichen Daten (wie z.B. Browsereinstellungen) an [Name und Kontaktdaten der Firma] übermittelt.]

Auswertung des Nutzungsverhaltens (Webtracking-Systeme; Reichweitenmessung)

 

Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nicht eingesetzt.

 

C) Informationen zu weiteren Verarbeitungen

Zur Erfüllung schulischer Aufgaben (Art. 2 BayEUG) verarbeiten wir personenbezogene Daten über folgende Personengruppen:

a) Daten von Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten

Bei den Daten von Schülerinnen und Schülern handelt es sich insbesondere um Name, Adressdaten, Staatsangehörigkeit, Religionszugehörigkeit (soweit für die Schulpraxis erforderlich), Migrationshintergrund (Geburtsland, Jahr des Zuzugs nach Deutschland, Muttersprache deutsch/nicht deutsch), Leistungsdaten, Daten zur schulischen und beruflichen Vorbildung sowie zur Berufsausbildung. Ggf. werden auch besondere pädagogische Fördermaßnahmen, z.B. Empfehlungen zur Schullaufbahn, Schulversäumnisse und Ordnungsmaßnahmen nach Art. 86 BayEUG gespeichert.

Bei den Daten von den Erziehungsberechtigtenhandelt es sich insbesondere um Name und Adressdaten sowie Angaben zum Sorgerecht.

Rechtsgrundlage

Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten der Schülerinnen und Schüler und deren Erziehungsberechtigten verarbeiten.

Die Datenverarbeitung im Rahmen der Herausgabe eines Jahresberichts für die Schülerinnen und Schüler und die Erziehungsberechtigten beruht auf Art. 85 Abs. 3 BayEUG, gegebenenfalls im Hinblick auf Fotos auf einer Einwilligung.

Rechtsgrundlagefür die Verarbeitung von Name und Adressdaten der Erziehungsberechtigten sowie von Angaben zum Sorgerecht ist Art. 85 Abs. 1 Satz 3 BayEUG.

Zwecke

Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere folgenden spezifischen Zwecken:

Kommunikation mit Erziehungsberechtigten(Art. 2 Abs. 4 BayEUG), Dokumentation von Schüler- und Schülerleistungsdaten, Zeugniserstellung (Art. 52, 85a BayEUG und Bestimmungen der Schulordnungen und der Lehrerdienstordnung); Ermittlung des sonderpädagogischen Förderbedarfs (Art. 19 BayEUG); Einsatz Mobiler Sonderpädagogischer Dienste (Art. 21 BayEUG), Praktikumsverwaltung (Art. 50 Abs. 3 und 4  BayEUG); Überwachung der Schulpflicht (Art. 57 BayEUG); Mitgestaltung des schulischen Lebens (Art. 62 ff. BayEUG); Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen (Art. 86 BayEUG); Durchführung der Schulstatistik (Art. 113b BayEUG); Evaluation und Qualitätsentwicklung (Art. 113c BayEUG); Schulfinanzierung (Art. 4, 10, 19 Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz - BaySchFG); Öffentlichkeitsarbeit.

Auskunftspflichtgegenüber der Schule
Eine Pflicht zur Auskunft durch Schülerinnen und Schüler beziehungsweise der Erziehungsberechtigten besteht nach Maßgabe von Art. 85 Abs. 1 Satz 3 und Satz 4 BayEUG.

Empfänger

An außerschulische Stellen übermitteln wir Daten unserer Schülerinnen und Schüler nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist.

Zu den Empfängern gehören insbesondere:

-       Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 3 BayEUG)

-       die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG)

-       das zuständige Jugendamt (Art. 31 BayEUG)

-       die Träger des Sachaufwands (Art. 10, 19 BaySchFG)

-       die Träger des Aufwands der Schülerbeförderung (Art. 1 Abs. 1 und 5 Schulwegkostenfreiheitsgesetz - SchKFrG i.V.m. der Verordnung über die Schülerbeförderung)

-       das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG)

-       die aufnehmende Schule im Falle eines Schulwechsels (Art. 85a Abs. 2 BayEUG, § 39 BaySchO)

-       das Einwohnermeldeamt (bei Abmeldung ausländischer Schüler vom Schulbesuch in Bayern, § 3 Mittelschulordnung - MSO)

-       die jeweils zuständige Handwerkskammer als Träger überbetrieblicher Unterweisungsmaßnahmen (Art. 85 Abs. 1 i.V.m. Art. 59 Abs. 3 BayEUG i.V.m. § 21 Berufsschulordnung - BSO)

-       die für die Berufsausbildung zuständigen Stellen (§ 37 Abs. 3 Satz 2 Berufsbildungsgesetz - BBiG)

-       die Kreisverwaltungsbehörden (Art. 118 BayEUGundArt. 119 BayEUG)

-       bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach dem Bayerischen Archivgesetz (BayArchivG)

-       die zuständige Ausländerbehörde, wenn die Schule bei ausländischen Schulpflichtigen feststellt, dass sie nicht über hinreichende Deutschkenntnisse für einen erfolgreichen Schulbesuch verfügen (Art. 85 Abs. 2 BayEUG)

-       das zuständige Gesundheitsamt (§§ 33-36 Infektionsschutzgesetz - IfSG)

Dauer der Speicherung

Grundsatz:

Daten von Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Daten in Schülerunterlagen:

Für Daten, die in den Schülerunterlagen gespeichert sind, gelten gemäß § 40 der Bayerischen Schulordnung (BaySchO), grundsätzlich folgende Speicherfristen:

 

Betroffene Daten

Aufbewahrungszeit/
Löschungsfrist

1.

Schülerstammblatt; Abschlusszeugnisse oder sie ersetzende Zeugnisse in Abschrift; Zeugnisse, die schulische Berechtigungen verleihen, in Abschrift; Urkunden, die zum Führen eine Berufsbezeichnung berechtigen, in Abschrift

50 Jahre

2.

Leistungsnachweise

2 Jahre

3.

alle übrigen Daten

1 Jahr

Die Löschfristen für die bei Nrn. 1 und 3 genannten Daten beginnen mit Ablauf des Schuljahres, in dem die Schülerin oder der Schüler die Schule verlässt, für die Leistungsnachweise mit Ablauf des Schuljahres, in dem sie angefertigt wurden.

b) Daten von Lehrkräften

Von Lehrkräften verarbeiten wir Name, Staatsangehörigkeit, Angaben zur Lehrbefähigung und zum Unterrichtseinsatz sowie ggf. weitere Personaldaten, soweit diese zur Abwicklung des Dienstverhältnisses an der Schule erforderlich sind (die Personalakte wird bei der Dienst- oder Beschäftigungsbehörde geführt).

Rechtsgrundlage

Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten der Lehrkräfte verarbeiten.

Die Datenverarbeitung im Rahmen der Führung weiterer Personalakten (Nebenakten) ergibt sich aus Art. 104 Abs. 1 Bayerisches Beamtengesetz (BayBG). Danach darf eine Beschäftigungsbehörde, die nicht zugleich personalverwaltende Behörde ist, eine weitere Personalakte (Nebenakte) aus Unterlagen führen, die sich auch in der Grundakte oder Teilakten befinden, soweit deren Kenntnis für die Erledigung ihrer Aufgaben erforderlich ist.

Zwecke

Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere der Durchführung organisatorischer, personeller und sozialer Maßnahmen, insbesondere zu Zwecken der Personalverwaltung oder Personalwirtschaft (vgl. insbesondere Art. 103 BayBG).

Auskunftspflicht gegenüber der Schule
Eine Pflicht zur Auskunft durch Lehrkräfte besteht nach Maßgabe von Art. 85 Abs. 1 Satz 3 und Satz 4 BayEUG.

Empfänger

An externe Stellen übermitteln wir Daten der Lehrkräfte nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist.

Zu den Empfängern gehören insbesondere:

-       Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 1 und 3 BayEUG)

-       die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG)

-       die zuständigen personalverwaltenden Stellen (Art. 103 ff. BayBG)

-       das Landesamt für Finanzen (Art. 103 ff. BayBG)

-       das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG)

-       die jeweils zuständige Handwerkskammer als Träger überbetrieblicher Unterweisungsmaßnahmen (Art. 85 Abs. 1 i.V.m. Art. 59 Abs. 3 BayEUG i.V.m. § 21 BSO)

-       die für die Berufsausbildung zuständigen Stellen (§ 37 Abs. 3 Satz 2 BBiG)

-       bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach BayArchivG

-       das zuständige Gesundheitsamt (§§ 33-36 IfSG)

Dauer der Speicherung

Grundsatz:

Daten von Lehrkräften werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Personaldaten:

Die Speicherung, Löschung und Vernichtung Ihrer Personaldaten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a BGB sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG).

c) Daten des nicht unterrichtenden Personals

Von nicht unterrichtendem Personal führen wir die Personaldaten, die zur Abwicklung des Dienstverhältnisses an der Schule erforderlich sind (die Personalakte wird von der Dienst- oder Beschäftigungsbehörde geführt).

Rechtsgrundlage

Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten des nicht unterrichtenden Personals verarbeiten.

Die Datenverarbeitung im Rahmen der Führung weiterer Personalakten (Nebenakten) ergibt sich aus Art. 104 Abs. 1 BayBG. Danach darf eine Beschäftigungsbehörde, die nicht zugleich personalverwaltende Behörde ist, eine weitere Personalakte (Nebenakte) aus Unterlagen führen, die sich auch in der Grundakte oder Teilakten befinden, soweit deren Kenntnis für die Erledigung ihrer Aufgaben erforderlich ist (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG.).

Zwecke

Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere der Durchführung organisatorischer, personeller und sozialer Maßnahmen, insbesondere zu Zwecken der Personalverwaltung oder Personalwirtschaft (vgl. insbesondere Art. 103 BayBG).

Empfänger

An externe Stellen übermitteln wir Daten des nicht unterrichtenden Personals nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist.

Zu den Empfängern gehören insbesondere:

-       Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 1 BayEUG)

-       die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG)

-       die zuständigen personalverwaltenden Stellen (Art. 103 ff. BayBG)

-       das Landesamt für Finanzen (Art. 103 ff. BayBG)

-       das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG)

-       die jeweils zuständige Handwerkskammer als Träger überbetrieblicher Unterweisungsmaßnahmen (Art. 85 Abs. 1 i.V.m. Art. 59 Abs. 3 BayEUG i.V.m. § 21 BSO),

-       die für die Berufsausbildung zuständigen Stellen (§ 37 Abs. 3 Satz 2 BBiG)

-       bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach dem BayArchivG

-       das zuständige Gesundheitsamt (§§ 33-36 IfSG)

Dauer der Speicherung

Grundsatz: Daten des nicht unterrichtenden Personals werden von uns grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Personaldaten:

Die Speicherung, Löschung und Vernichtung Ihrer Personaldaten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a BGB sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG).

d) Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen
(z.B. als Dienstleister oder Handwerker, Vertreter von örtlichen Behörden oder Personen, die sich an die Schule wenden)

Name und Adressdaten
Weitere Daten werden je nach Art des Geschäfts- oder sonstigen Kontakts verarbeitet.

Rechtsgrundlage

Als Rechtsgrundlage kommt insbesondere Art. 6 Abs. 1UAbs. 1 Buchst. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs.1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO (Abwicklung eines Vertrags) in Betracht.

Zwecke

Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient im Rahmen einer Einwilligung dem in der Einwilligung angegebenen Zweck oder bei der Abwicklung eines Vertrages der Erfüllung des jeweiligen Vertrages.

Empfänger

An externe Stellen übermitteln wir Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist.

Dauer der Speicherung

Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist.

 

 

Über die Information des Betroffenen über die Datenverarbeitung im Rahmen des Internetauftritts hinausgehend kann die Datenschutzerklärung auch als Standort gewählt werden, um den Betroffenen über weitere Datenverarbeitungen der Schule gemäß Art. 13 und 14 DSGVO zu informieren, z.B. Information des Betroffenen über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Veranstaltungen oder bei bestimmten Fachverfahren (siehe C).

 

Weitere Hinweise finden Sie hier: https://www.km.bayern.de/ministerium/recht/datenschutz.html

 

 

 

Informatik 7

Informatik 7

Tastenschreibprogramm online

scratch

kahoot.it

 

⊕ Programmieren


Mit Variablen     

arbeiten


Öffne die Datei Digitaluhr in

scratch und schau dir das Video an      

Digitaluhr

Video

  Ein Spiel programmieren   Ping Pong   Video Spiel
  Arbeitsblatt   Wenn du fertig bist, versuche dir die Blöcke zu merken, lösche alles und programmiere nocheinmal
     mit Variablen    Video Spiel
        Wenn du fertig bist, versuche dir die Blöcke zu merken, lösche alles und programmiere nocheinmal
         
   Variable Elsa Zähler   Variable_Elsa_Zähler
        Diese Datei herunterladen und ausdrucken
     Arbeitsbatt   Spiel
        Diese Datei herunterladen und in Scratch öffnen
   Programmieren    Die quadratische Blume  Vorlage 
        Diese Datei herunterladen und in Scratch öffnen
     Arbeitsblatt    
    Baue verschiedene Zähler ein!    

Den Malstift aktivieren:

Füge dazu zuerst die Malstifte zu den Blöcken indem du auf Erweiterungen hinzufügen ganz unten links drückst und dann Malstifte auswählst. Jetzt kannst du die Malstift im Blöcke Bereich verwenden um zu malen.

stift

 

         

Kopiere die Blöcke und füge sie in ein Word Dokument ein. Speicher dieses unter

Nachname-Blume in deinem Ordner ab.

Lösche in Scratch alle Blöcke und versuche immer wieder alles neu zu programmieren, bis du es -- ohne zu spicken -- alleine schaffst.

         
 Informationsaustausch        
         
         
noch ca 200 frei        
   

Fünf Regeln für das Schreiben sachlicher und persönlicher Emails

 Email
    Emails schreiben – aber wie?  Diese Datei herunterladen und bearbeiten
         
 PROBE   Emails schreiben Vorlage in WORD
         
  Bearbeite die Learning App:   https://www.internet-abc.de/kinder/lernmodul-e-mail-und-newsletter/
         
  Schreibe diesen Text ab.:   https://learningapps.org/display?v=pqmjuf3mc21
         
Schreibe diesen Text ab. Markiere die Antworten aus der Learning App!
https://learningapps.org/22434568
         
     Bearbeite das Lernmodul:  https://www.internet-abc.de/kinder/lernmodul-e-mail-und-newsletter/
   
   Bearbeite das Arbeitsblatt::  Spams AB
         
  Evtl. ein E-Mail Konto einrichten   https://www.kidsmail24.de/
         
Praxis E-Mail schreiben   Anmeldung hier      →   https://mail.ionos.de/
  Name: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!    
    XX ist deine Nummer    
Mehler-2023   Das Passwort bekommst du von deinem Lehrer    
         
  Fragen zur E-Mail  E-Mail Quiz
         
Mein E-Mail Führerschein   Lade das AB herunter und   AB Führerschein
    schau dir die Videos an!    
 ----@----   Arbeite dabei direkt mit deinem    
    E-Mail Programm!    

 1. Anmeldung

2. Alte E-Mails löschen

3. E-Mail verfassen/schreiben

4. Eine Anlage/einen Anhang hinzufügen

5. Anlage anschauen und herunterladen

6. Text formatieren

7. E-Mail weiterleiten

8. Bild und Link hinzufügen

9. CC und BCC

 

https://youtu.be/lIVNdFBL8bw

https://youtu.be/dXlKFTteugw

https://youtu.be/M-Af-GKIl34

https://youtu.be/AOGHd8UDVPY

https://youtu.be/5zJ6eZok4F0

https://youtu.be/t5Dy3zDen6A

https://youtu.be/eLh958zA9EI

https://youtu.be/waMVFpwn5Pg

https://youtu.be/foHg6aVzDIo

   
         
 10. Schreibe eine Email an dich selber mit einem Anhang!        
 → Setze den Lehrer auf BCC!        
         
         
  ⊕ Datenverarbeitung         
         
   

Das Bild

"Lauf dich fit" findest du auf vsgeo-alle

  öffne es mit paint.net
         
     Bildformate paint.net    AB
         
   alt! Bildformate paint
AB
    PAINT.NET   Ebenen   
2_mit_ebenen_arbeiten_1
mit 7zip extrahieren
Unbenannt  Stempelwerkzeug  Koi 
         Rechtsklick - Grafik speichern unter - .....downloads - in Paint.net anschl. öffnen
 Filter1   Schmetterling 
Rechtsklick - Grafik speichern unter - .....downloads - in Paint.net anschl. öffnen
 Filter2   Jump 
oder einen Screenshot erstellen und in paint.net einfügen
Freistellen_01  Freistellen1 
oder einen Screenshot erstellen und in paint.net einfügen
Freistellen_02  Freistellen2 
  Freistellen 03   Lade diese Datei herunter: BILD
   

Und erstelle damit dieses Bild →

• 3 Ebenen

• alles schwarz weiss, bis auf die gelbe

Blume in der Mitte

• einen Link zum Bild als Quellenangabe

 • und danach deinen Vor- und Nachnamen!

• speicher als paint.net Bild ab (.pdn) mit Nachname-Blume in deinem Ordner

  gelbe blume
         Video
         
         
 Das Geisterschiff  Link
         
         
 ⊕ Verschiedenes ⇒  Klicke dich durch das Quiz! Unbekannte Inhalte bitte recherchieren und evtl. in Word eintragen und speichern  Informatik Quiz 
https://informatik.check.uni-hamburg.de/informatik-quiz/
         https://www.einstieg.com/kein-plan/berufe-quiz/teste-dein-it-wissen.html
         
         https://create.kahoot.it/details/eecfee1a-d24c-4b61-9f50-1c3febb0f309

 

 

Grundlagen

 Links  

 Informationsaustausch

Links 

   
kahoot.it
 Tastenschreibprogramm online: tippen   scratch
Aufbau PC Aufbau PC  
Aufbau PC 2 Aufbau PC 2

 Email richtig schreiben

mein Kahoot

 Kahoot e-mail

Download

Maus, Desktop  https://www.internet-abc.de/kinder/lernmodul-e-mail-und-newsletter/    
Tastatur, Snip  Tastatur, Snip        
  shortcuts  shortcuts 
           

 

 Materialien sind hier: \\192.168.1.105\vsgeo-alle\0 Fobi Informatik 7 ♣\1-Informatik_7_MS\02_Informatik 7

 

Informationsaustausch 7

         

Lehrplanbezug

Thema

Material

Zeit

7a     7b   

Kompetenzerwartungen:

·         beschreiben technische Grundlagen, Funktion und Bedeutung modernerKommunikationsplattformen und dienste,um sie auch im Alltag sicher undrechtskonform einzusetzen.

·         schätzen die Chancen, Probleme undRisiken ein, die für sie persönlich mit derNutzung von Kommunikationsplattformen und dienstenverbunden sind.

·         bewerten angeleitet Entwicklungen in der digitalisierten Welt unter ethischenAspekten, um sich der jeweiligen Wirkung bewusst zu werden.

Inhalte:

·         elektronische Kommunikationsplattformen und dienste(z. B. EMail,Foren,Blogs, soziale Netzwerke, Instant Messengersysteme, kollaborativeWebanwendungen)

·         Persönlichkeits- und Urheberrechtsbestimmungen

·         Chancen (z. B. Unabhängigkeit von Ort und Zeit, Peergroups)

·         Probleme und Risiken (z. B. Missbrauch – Spam, Ausspähen undDatensammlung, Vorsicht bei unbekannten Nachrichten – Phishing,Vertrauenswürdigkeit der Information sowie ihrer Quelle)

·         Medienwirkung (z. B. Einfluss auf die Strukturierung des Alltags, Darstellung undEntwicklung der Identität)

Kommunikationsplattformen

Probleme und Risiken

Kommunikationsdienst

Probleme und Risiken

Kommunikationsdienst

Medienwirkung

Chancen

Netiquette (Karte)

-          Netiquette Arbeitsblatt (01_AB_netiquette_klassenchat)

 

Cybermobbing (Karte)

Challenges (Karte)

Trolling (Karte)

-          Website: https://geekprank.com/chat-screenshot/

-          Website: https://www.fakewhats.com/generator

 

E-Mail einrichten (Karte )

Protokolle1 (Karte + Lösungskarte)

Protokolle 2 (Karte + Lösungskarte)

 

Optional: eigenen H-Mail-Server einrichten (Lehrermaterial)

 

E-Mail senden und empfangen (Karte)

E-Mail senden – Was solltest du beachten? (Karte+ Lösung)

 

Gefahren Mails (Karte + Lösung)

Gefahren im Umgang mit E-Mails (Karte)

 

Kontaktaufnahme (Karte)

 

Material versenden (Karte)

 

Adressbuch (Karte)

Gruppen und Listen (Karte)

 

CC und BCC (Karte)

 

Checkliste 1 – E-Mail (Karte)

Checkliste 2 – Kommunikationsplattformen (Karte)

Checkliste (Karte)

 

Vergleich von Kommunikationsmöglichkeiten (Karte)

 

E-Mail als Authentifizierung (Karte)

     

 

Leistungsnachweise

 

     

Datenverarbeitung7

         

Lehrplanbezug

Thema

Material

Zeit

   

Kompetenzerwartungen:

·         erstellen (z. B. Fotografie, Scan) und speichern digitale Bilder unter Berücksichtigung von Qualität und Einsatzmöglichkeiten.

·         nutzen angeleitet typische Methoden der Bildbearbeitung, um Rastergrafiken zu erzeugen und zu verändern.

·         unterscheiden Raster- und Vektorgrafiken aufgrund ihrer Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten, um sie anwendungsspezifisch sinnvoll einzusetzen.

·         untersuchen Eigenschaften einfacher Vektorgrafiken mithilfe der objektorientiertenSichtweise (z. B. Linien, Rechtecke), um den Aufbau von Objekten zu beschreiben.

·         bearbeiten und verändern Vektorgrafiken in einem einfachen Vektorgrafikprogrammunter Anleitung. Dabei beschreiben sie die Veränderungen der Objekte anhand vonAttributen und Attributwerten.

·         zeigen Zusammenhänge in Objekt- und Klassenmodellen auf. Dabei nutzen sieKlassen- und Objektkarten, um Attribute und Methoden von Vektorgrafikelementendarzustellen.

·         achten beim Einsatz von Grafikerzeugnissen auf rechtliche Aspekte.

Inhalte:

·         Modell für den Aufbau einer Rastergrafik (z. B. Steckmosaik)

·         Aspekte für Qualität und Einsatzmöglichkeiten: Dateigröße, Auflösung, Dateiformatezur Speicherung von Bilddaten (z. B. JPG, GIF, PNG)

·         grundlegende Methoden bei der Bearbeitung von Bildern (z. B. freistellen,retuschieren)

·         Merkmale und Anwendungsgebiete von Raster- und Vektorgrafiken

·         Bestandteile und Eigenschaften, sowie Einsatzgebiete von Vektorgrafikobjekten(z. B. Computerschriften, Logodesign, Vektorkarten)

·         objektorientierte Darstellung (Klassen- und Objektkarten)

·         Fachbegriffe: Klassen, Objekte, Attribute, Attributwerte, Methoden

·         Persönlichkeits- und Urheberrechtsbestimmungen

Erstellen von Bildern

Rastergrafik

Bildbearbeitung Rastergrafik

Bildbearbeitung Rastergrafik

Vektorgrafik

Eigenschaften von Vektorgrafiken

Objekt- und Klassenmodell

Bearbeitung von Vektorgrafiken

Methoden

Bilder erzeugen Digicam (Karte)

Bilder erzeugen Smartphone (Karte)

Bilder erzeugen Scan (Karte)

-          Tipps zum Fotografieren PDF (Karte)

Bildformate (Karte)

-          Bildformat Pfirsich JPG, PNG, GIF (Karte)

Rasterkarte Informationen (Karte)

GIMP Oberfläche (Karte)

GIMP Docks (Karte)

GIMP Speichern und exportieren (Karte)

-          Offizielle Website: https://www.gimp.org/

-          Kurze Tutorial-Videos zu GIMP: https://www.youtube.com/user/dercomputerraum/playlists

GIMP Übungen im Ordner: „GIMP Aufgaben“ + „GIMP Aufgaben (Lehrgang)

Alternative:

Paint.NET Oberfläche (Karte)

-          Offizielle Website: https://www.getpaint.net/

Paint.NET Übungen im Ordner: „Paint.NET Aufgaben“

Rastergrafik VS Vektorgrafik (Karte)

Vektorgrafik Stille Post (Karte)

-          Vorlage Stille Post (Karte)

Vektorgrafik Formen erkennen (Karte)

-          Kopiervorlage Smiley (Karte)

Lebewesen einordnen (Karte)

-          Objekte beschreiben (Karte)

-          Objektkarten leer / Vorlage (Karte)

Flächen bestimmen und zuordnen (Karte)

-          Kopiervorlage Smiley (Karte)

Weitere Übungen

-          Kartenspiel Objektorientierung (Karte)

-          Beispiel Quartett Objekte + Vorlage (Karte)

-          Orientierung Koordinatensystem (Karte)

InkscapeOberfläche (Karte)

Inkscape Werkzeuge (Karte)

Inkscape Objekt erstellen Erklärung (Karte)

-          Inkscape Objekt erstellen Übung (Karte)

Methoden beschreiben das Verhalten (Karte)

Smartphone Klasse Objekt Methoden + Lösung (Karte)

     

 

Leistungsnachweise

 

     

Programmieren 7

 

 

     

Lehrplanbezug

Thema

Material

Zeit

   

Kompetenzerwartungen:

·         erstellen angeleitet in einer geeigneten Entwicklungsumgebung Objekte undverändern diese mit einfachen algorithmischen Grundbausteinen, um dieobjektorientierte Arbeitsweise anzuwenden.

·         verwenden weitgehend selbständig in einfachen Entwicklungsumgebungenalgorithmische Strukturen und Variablen, um Abläufe zu modellieren undimplementieren. Dabei testen sie weitgehend selbständig ihre implementierteneinfachen Programme, um sie zu optimieren.

In Arbeit

       

Inhalte:

·         algorithmische Strukturen (z. B. Methoden, Anweisung, Sequenz, Bedingung, Alternative, Wiederholung sowie deren Schachtelung)

·         Notationsformen (z. B. Struktogramm)

·         Variablenkonzept (z. B. Bezeichner, Datentypen, Wertzuweisung)

         
           

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Copyright © 2024. www.dr-mehler-schule.de Rights Reserved.


Facebook twitter flicker skype youtube digg